Wer sind Meli und Benny

Die Entstehungsgeschichte von mavo@home

Die Geschichte von mavo@home begann im Urlaub: Wir entdeckten dort
handbemalte Schüsseln und Teller, die uns sofort begeisterten.
Eigentlich hatten wir diese nur für den privaten Gebrauch gekauft – doch
schon während des Urlaubs begannen wir darüber zu sprechen, wie schön
es wäre, solche Produkte auch in Deutschland anzubieten.

Der eigentliche Anstoß kam nach einer Grillparty, bei der wir unsere neuen
Keramiken verwendet haben. Die Gäste waren durchweg begeistert und gaben
uns so viel positives Feedback, dass die Idee plötzlich greifbar wurde:
Wir wollten ein Unternehmen gründen, um diese besonderen Produkte mit
anderen zu teilen.

Im April 2025 ging unser Online-Shop an den Start. Nur wenige Monate
später, im Juni 2025, eröffneten wir unseren ersten Laden – ein Schritt,
der ursprünglich gar nicht geplant war. An einem Sonntag bummelten wir
durch die Innenstadt und entdeckten zufällig in einem Schaukasten das
Angebot, im ehemaligen Beggs Café, ab 10 qm Verkaufsfläche zu mieten. Für
uns war das ein Zeichen: Gerade in diesem Café hatten Meli und ich
unser erstes Date. Damit war die Entscheidung gefallen, und innerhalb
kürzester Zeit verwandelten wir die Räumlichkeiten in das Zuhause von
mavo@home.

Von Beginn an stand eines im Mittelpunkt: Wir wollen mit unseren Produkten Lebensfreude transportieren. mavo@home arbeitet mit traditionsreichen Handwerksbetrieben zusammen, die Wert auf Nachhaltigkeit, Handarbeit und Qualität legen. Unsere Marke startete ursprünglich unter dem Namen "Ceramic at home by mavo",
doch auf unseren Reisen fanden wir weitere beeindruckende Manufakturen,
deren Produkte nicht aus Keramik bestehen – und dennoch perfekt in
unsere Philosophie passen. Deshalb bauen wir die Marke bewusst weiter
und schaffen Raum für Besonderheiten wie Olivenöl oder andere
Genussprodukte, die dieselbe Lebenseinstellung verkörpern.

mavo@home ist damit weit mehr als ein Laden oder Online-Shop: Es ist eine
Einladung, Lebensfreude, Tradition und nachhaltige Handwerkskunst in den
Alltag zu holen – und eine Geschichte, die gerade erst begonnen hat.